Was stimmt online?

Wie du vertrauenswürdige Quellen erkennst.

Es gibt wohl unendlich viele Informationen im Internet. Ständig kommt etwas Neues dazu oder etwas wird gelöscht. Aber nicht alle Informationen, die man online findet, stimmen. Zu wissen, welchen Seiten man trauen kann, spart Zeit bei der Suche.

Wo beginne ich meine Suche?
Wikipedia-Einträge sind ein guter Start, um dir einen Eindruck von einem Thema zu machen. 
Für Referate, Tests oder andere Arbeiten solltest du aber nach Infos suchen, die aus erster Hand stammen, also von einer Person oder einer Organisation, die sich mit einem Thema befassen und dafür Experten sind. 
Wikipedia ist kein Experte, die Wikipedia-Einträge sind eine Sammlung von Informationen, die aus verschiedenen Quellen zusammengetragen wurden. Das nennt man Sekundärquelle. Suche immer die Quelle, aus der die Informa­tion ursprünglich stammt, die Primärquelle. Bei Wikipedia sind diese Primärquellen am Ende der Seite zu finden. 
Auch KI-Tools wie ChatGPT oder MyAI in Snapchat können bei der Online-Recherche nützlich sein.

So nützt du KI-Tools

Setze KI-Tools ein, um …

  • Schlüsselbegriffe für deine Suche zu sammeln,
  • dir ein Thema erklären zu lassen oder einen groben Überblick zu bekommen, Quellen zu einem Thema zu finden.

Aber Vorsicht: ChatGPT liefert manchmal auch falsche Informationen, gibt nicht an, woher sie kommen, und sammelt die Daten, die du eingibst. 
Gib deshalb keine privaten Daten ein! Vertraue KI-Tools nicht blind!

Checkliste für Online-Quellen

Wer steht hinter der Website, dem Kanal, dem Text oder Video?
Das kann eine Privatperson, ein Influencer, eine Organisation, ein Unternehmen, eine politische Partei, eine Behörde, eine Universität oder ein Verlag sein.

  • Gibt es ein Impressum? 
  • Findest du Kontaktdaten?
  • Was findest du über den Urheber oder die Urheberin?

Wie sind die Inhalte dargestellt?

  • Welchen Eindruck vermitteln die Inhalte? Ist es ein Forum, ein Blog, ein Unterhaltungskanal, eine Nachrichten-Seite, eine Datenbank, ein Wiki?
  • Wie umfangreich sind die Inhalte zu einem Thema? Sind sie aktuell?
  • Funktionieren die Links?
  • Sind Werbung, Information und Meinung klar voneinander getrennt?
  • Wie ist der Schreib- oder Sprechstil? Ist die Sprache sachlich oder reißerisch? Gibt es auffällige Rechtschreibfehler?
  • Lies andere Artikel auf der Plattform oder der Seite.
  • Lies die Postings zu den Artikeln und die Kommentare unter den Videos. Wie schätzen andere diesen Inhalt ein?

Warum gibt es die Website?

  • Welche Absicht haben die Macher? Hinterfrage, warum etwas beworben oder eine Meinung vertreten wird. 
  • Für wen ist die Website gemacht? Für Kinder, Erwachsene, Experten, Konsumenten, Unternehmen …?
  • Woher kommen die Informationen? Auf welche Quellen wird verwiesen?

Wie ist der Gesamteindruck von der Quelle?
Hältst du sie für glaubwürdig? Warum (nicht)?

Ein Wiki (wie Wikipedia.org) ist ein Online-Lexikon, an dem jeder mitschreiben kann, der zu einem Thema etwas weiß. Dort stehen auch unvollständige oder falsche Informationen. Vertrau nicht allein auf Wikipedia. In einem Online-Lexikon findest du Erklärungen und Definitionen zu einem Begriff.


Lernspiel: Finde die richtige Antwort


LeseStar-Aufgabe

Finde die richtige Antwort!
Meine Übung abschicken:
Deine Antworten werden an diese E-Mail-Adresse gesendet.

Felder, die mit einem Stern (*) markiert sind, sind Pflichtfelder.